Ein Team der BR-Fernsehens war in der vergangenen Woche bei uns im Dorf, um einen kurzen Beitrag über Hallerstein und die Hallerstein-App zu drehen. War eine tolle Erfahrung! Danke an Lorenz Storch und Andreas Hübner vom BR für diesen tollen Beitrag. Lief gestern Abend in der Frankenschau. Hier nochmals der Link zur Mediathek:
Weihnachtskonzert in Hallerstein
08.12. um 20:00 Uhr
Steve Morgen Band
Die nicht gänzlich talentfreie Country-Band spielt am 8. Dezember in der Festhalle ihr Weihnachtskonzert. Im vermutlich schönsten Dorf der Welt werden die 4 Musiker mit Gitarre, Bass, Schlagzeug und Geige die festliche Jahreszeit mit einem Hauch von Country und ihrem unverkennbarem Charme bereichern.
Geöffnet ist die Festhalle bereits ab 19:00 Uhr und die Hallersteiner selbst sorgen in diesem Jahr vor und während des Konzertes für die passende Verpflegung .
Eintritt 15€ - egal ob Vorverkauf, Reservierung oder Abendkasse. Keine Gebühren. Kein Versandkosten.
Tickets unter www.stevemorgenband.com oder den bekannten Vorverkaufsstellen Bäckerei Graf, Susanne Lange, Erika Fuchs Haus oder Tankstelle Hoffmann und an der Abendkasse.
Matthias Ebert vom Wasserwirtschaftsamt erklärt im Betriebsgebäude der Förmitztalsperre die komplexe Steuerung der Anlage.
Die Stadt Schwarzenbach, der Heimat- und Kulturverein Hallerstein und das Wasserwirtschaftsamt Hof hatten am vergangenen Samstag zu einer Veranstaltung eingeladen, mit der an den Baubeginn der Talsperre vor 50 Jahren erinnert werden sollte.
Erster Bürgermeister Hans Peter Baumann konnte fast 40 Interessenten begrüßen, die der Einladung in die Festhalle in Hallerstein gefolgt waren. Zunächst zeigte Harald Lang vom Heimat- und Kulturverein Hallerstein Bilder der Landschaft vor Baubeginn aus dem Hallersteiner Dorfarchiv. Er erklärte, dass die schon in den 50er Jahren konzipierte Baumaßnahme zunächst bei den Anliegern auf große Widerstände stieß. Schließlich war das damalige Förmitztal Idylle pur. Frei mäandrierte der Bach durch die weite Talebene, vorbei an dem beeindruckenden Felsstock der Schwarzenleiten hinab ins Saaletal. Allerdings waren es weniger die Naturschützer als die Landwirte, die sich gegen das Bauvorhaben aussprachen. Die Naturschutzbeauftragten der Landkreise Münchberg und später Hof sahen ein, dass die Belästigung der Anwohner von Pulschnitz, Schwesnitz und Saale durch eingeleitete Industrieabwässer und Fäkaliengestank unerträglich geworden war. Wollte man jedoch die Abwässer in einem Kanal ableiten, so bedurfte es in Trockenzeiten einer Zuspeisung von Wasser, um die Saale nicht trockenfallen zu lassen, wozu ein Speichersee erforderlich war.
Lang berichtete von den Planungen und den Baumaßnahmen, die Mitte der 70er Jahre umgesetzt wurden. Beeindruckend waren die Bilder des zerstörten Flusstals, das einer Mondlandschaft glich und von den vielfältigen Bemühungen das Bauwerk wieder in die Landschaft einzufügen. Bilder aus der heutigen Zeit zeigen, wie sich die Natur das Gelände zurückerobert hat und wie letztlich ein einzigartiges Biotop an der Zugstrecke vieler Wasservögel entstanden ist. Dass der eigentliche Zweck des Bauwerks, ein Lebensquell für die Saale zu sein, ebenfalls erreicht wurde zeigen die letzten Trockenjahre, in denen die Talsperre mit ihren Wasserreserven den Fluss am Leben erhielt.
Anschließend fuhren die Teilnehmer zum Verwaltungsgebäude des Sees, wo Christian Weiß und Matthias Ebert vom Wasserwirtschaftsamt erläuterten, in welch komplexer Weise die Talsperre gesteuert wird. Sie zeigten die Vielfalt der Sensoren und Steuerungselemente, die dem normalen Besucher des Sees weitestgehend verborgen bleiben. Auch in das Turbinenhaus konnte ein Blick geworfen werden, wo seit den 90er Jahren mit dem Wasser, das den Speichersee verlässt, Strom erzeugt wird.
Da nicht alle Interessenten an dem Besuch teilnehmen konnten, verwies der stellvertretende Leiter des WWA Hof, Christian Weiß, darauf, dass Anfang des Jahres 2024 ein Tag der offenen Tür geplant sei, bei dem die Anlagen erneut besichtigt werden könnten.
Wenn auch ihr einen Termin habt, der auf www.hallerstein.de genannt werden soll -> bitte Info an Battl oder Knerbl oder über Kontakt-Seite schreiben.
3 Tage feierte die FFW Hallerstein vom 06. bis zum 08.Mai ihr 150-jähriges Jubiläum.
Zum Start ins Festwochenende fand am Freitag ein Festkommers statt, zu dem zahlreiche geladene Gäste aus Politik und Feuerwehrwesen der Einladung der Hallersteiner folgten. Der kurzweilige Abend wurde durch Musikstücke des Swing-Dudel-Detts und einigen lustigen Geschichten aus 150 Jahren, welche durch Harald Lang vorgetragen wurden immer wieder aufgelockert. Doch auch Grußworte, Dankesreden und Ehrungen kamen an diesem Tag nicht zu kurz.
Am Samstag startete man bereits um 16.00 Uhr bei bestem Wetter das Fest. Der Maibaum wurde um 18:00Uhr aufgestellt und ab 19:00Uhr stiegt die Party im Zelt und der angrenzenden Bar mit der Stimmungsband "Effi & Konsorten". Die Stimmung wurde von Stunde zu Stunde besser und mit Einbruch der Dunkelheit standen dann auch die letzten Partymuffel auf den Bänken oder tanzten auf der Tanzfläche. "Was für ein schöner Abend", so das oft gehörte Fazit an diesem Abend.
Sichtbar angeschlagen von der Bierzeltparty am Vorabend begann man am Sonntag bereits sehr früh mit den Vorbereitungen für den Zeltgottesdienst. Auf den Gottesdienst folgte noch ein zünftiger Weißwurstfrühschoppen, bevor man am frühen Nachmittag das Fest langsam ausklingen lies und mit den Aufräumarbeiten begann.
Die Vorbereitungen zum 150-jährigen Jubiläum der Feuerwehr Hallerstein sind im vollen Gange. Passend dazu überraschte die VR-Bank Bayreuth-Hof die Hallersteiner Wehr mit einer großzügigen Spende in Höhe von 1500€, welche Regionalleiter Heiko Ruf dem 1. Vorstand Holger Schmidt und dem 2. Kommandanten Florian Trautner vor dem Hallersteiner Feuerwehrhaus im März überreichte. "Dieses Geld werden wir umgehend in Verbesserung unserer Ausrüstung investieren", so Holger Schmidt nach der Übergabe des Spendenschecks. Nach der gelungenen Folierung des neuen Mannschaftsbusses 14/1 im letzten Herbst, konnte damit nun auch das Staffellöschfahrzeug 47/1 im gleichen Design gestaltet werden. In Hallerstein ist man mit dem Entwurf und der Ausführung dieser Arbeiten durch die Firma ArtPartners Werbetechnik aus Döhlau sichtbar zufrieden. "Die signalfarbigen Blitze auf beiden Seiten schauen nicht nur gut aus, sondern erhöhen auch die Sicherheit, da die beiden Fahrzeuge so deutlich besser sichtbar sind", so Florian Trautner. Beide Fahrzeuge werden zum Jubiläum natürlich für die Öffentlichkeit präsentiert werden. Am Jubiläumswochenende vom 06. bis zum 08.Mai selbst haben sich die Hallersteiner viel vorgenommen. Das Festwochenende startet am Freitag mit einem Festkommers für geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft und Feuerwehr. Weiter geht es dann am Samstag mit dem traditionellen Maibaumaufstellen am Spielplatz neben dem Feuerwehrhaus, bevor am Abend die Band "Effi & Konsorten" im Festzelt für Stimmung sorgen wird. Abschluss des Jubiläumswochenendes bildet am Sonntag ein Zeltgottesdienst mit anschließendem Weißwurstfrühschoppen. Bis dahin haben die derzeit über 50 aktiven Hallersteiner Kameraden aber noch einiges vorzubereiten.
Unser Förderantrag wurde bewilligt.
Im Rahmen der bundesweiten Aktion "Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken." gehen
Fördergelder in Höhe von 2.500€ an den Heimat und Kulturverien Hallerstein. Das Geld wurde für den Kauf eines leistungsstarken Beamers für unsere Festhalle im Oktober beantragt und umgehend
genehmigt. Der lichtstarke Laser-Beamer wird nun fest an der Decke verbaut werden und stellt eine weitere Aufwertung unserer Festhalle dar. Der Beamer incl. der passenden Leinwand sind
wichtige Ergänzungen zur bestehenden Hallentechnik und bilden zusammen mit der vor 3 Jahren gekauften professionellen Soundanlage ein tolles Gesamtpaket für Schulungen, Versammlungen und
Vorträge.
Der Heimat und Kulturverein bedankt sind ganz herzlich bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt für die großzügige Unterstützung!
Vom 28.Juli bis 01.August 2021 fand die U18- Faustball-Weltmeisterschaft im östereichischen Grieskirchen statt. Mit im Nationalkader stand dabei der 18-Jährige Hallersteiner Johann Schneider. Bereits im ersten Gruppenspiel, kam der junge Hallersteiner bei deutlichem Rückstand zum Einsatz und war maßgeblich daran beteiligt, das dieses Spiel noch zum 3:2-Sieg gedreht werden konnte. Auch beide folgenden Gruppenspiele wurden souverän gewonnen. Damit stand Deutschland im Halbfinale gegen die Schweiz und erreichte hier durch einen 3:1-Sieg das Finale, in dem man erneut auf den starken Vorrundengegener aus Österreich traf. In einem waren Faustballkrimi musste man nach einem 2:0 Satzvorsprung wieder über die volle Spieldauer von 5 Sätzen gehen um die Österreicher in die Knie zu zwingen. Somit stand fest: Deutschland ist Weltmeister - Johann ist Weltmeister - und Hallerstein irgendwie auch, denn schließlich spielte Johann von klein auf für den Hallersteiner Turnverein in allen Jugendmannschaften, bevor er vor 4 Jahren zum TV Segnitz (bei Würzburg) wechselte, wo er aktuell in der 2.Bundesliga spielt. Der Empfang im Dorf war gigantisch. Mit Bannern und Fahnen wurde der Weltmeister von den Hallersteinern auf dem Balkon des Elternhauses gefeiert. Auch der Schwarzenbacher Bürgermeister Hans-Peter Baumann lies es sich nicht nehmen König Johann persönlich seine Glückwünsche zu dieser tollen Leistung zu überbringen - schließlich hat man nicht jeden Tag einen frisch gebackenen Weltmeister in der Stadt.....bzw. im Dorf!
Zur Jahreshauptversammlung des Heimat- und Kulturvereins Hallerstein e.V.
berüßte Vorstand Uwe Stiebeling am 23.Juli knapp 30 Vereinsmitglieder in der Hallersteiner Festhalle. Er berichtete von einem schwierigen Jahr, auf das der HuK zurückblickt. Coronabedingt fanden
in der Festhalle keine Veranstaltungen statt und auch für Hochzeiten und Familienfeiern wurde die Halle kaum gebucht. In Kombination mit der Absage des für August geplanten Handwerkerfestes
erleidet der Verein somit erhebliche finanzielle Einbußen. Auch die Räumung des Burgmuseums wird als trauriges Kapitel in die Geschichte des Vereins eingehen. Dennoch gab es auch erfreuliches zu
berichten. Aus Vereinsmitteln konnte ein Defibrillator angeschaft und an der Festhalle montiert werden. Dieser steht nun allen Hallersteinern im Notfall zur Verfügung.
Bei der anschließend durchgeführten Wahl wurde Uwe Stiebeling erneut zum 1. Vorsitzendes gewählt. Seine neue recht Hand als 2. Vorsitzender ist ab sofort Christian Wölfel, da der bisherige 2.Vorsitzende Udo Schott für dieses Amt nicht mehr zur Verfügung stand. Beide Vorsitzende wurden einstimmig gewählt. Herzlichen Glückwunsch! Auch alle weiteren Vereinsämter wurden neu besetzt. Veränderungen zum bestehenden Vereinsausschuss sind die Aufnahme von Anne Meister und Wieland Dengler als Beisitzer und Udo Schott als nun Verantwortlicher für den wirtschaftlichen Hallenbetrieb. Alle weiteren Amtsinhaber findet man hier.
Bei den abschließenden Wünschen und Anträgen ging es unter
anderem um die Idee eines Batteriespeichers für die Festhalle, da 2025 die EEG-Vergütung für die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Festhalle ausläuft. Ein weiterer Punkt war die bitte des
Vereinsmitglieds Werner Dippold, der für die durch ihn aufgehängten 72 Nistkästen im gesamten Dorfgebiet einen Nachfolger für die Pflege und Betreuung sucht. Das
Gleiche gelte für die von ihm gepflanzten Obstbäume im
Ortsgebiet.
Mit dem Wunsch, das 2023 wieder ein Handwerkerfest unter normalen Bedingungen stattfinden könne und den Glückwünschen an die neuen Ausschussmitglieder beendete der Vorsitzende die Hauptversammlung. Im Anschluss an die Hauptversammlung gab es einen interessanten Vortrag von Harald Lang über die Planung und die Entstehung des Förmitztal-Speichers.
In den vergangenen Tagen haben über 160 Vereinsmitglieder des TVH neue Vereinsjacken erhalten. Von Groß bis Klein, egal ob Faustballer oder Läufer - ab sofort erkennt man sie alle von weitem her an dem kirschroten Outfit. Ein riesiges Dankeschön gilt unserem Vereinsfreund und Mitglied Dr. Christian Heinrich Sandler und der Sandler AG, welche die TVH`ler bei der Anschaffung der Jacken finanziell unterstützten.