19.07.2022:
Alarmierung 11:49 - Brand Fahrzeug / Maschine B3- Flächenbrand mit Mähdrescher
im Einsatz: Hallerstein 47/1 und 14/1 mit 14 Kameraden
Einsatzalarm für die FFW Hallerstein heute kurz vor Mittag. Auch auch 2022 scheint wieder ein katastrophal trockenes Jahr zu werden. Ähnlich wie in den Jahren 2019 und 2020 sind auch
2022 Feld- und Vegetationsbrände leider wieder ein häufiger Alarmgrund. Der heutige Einsatz führte uns in den Landkreis Wunsiedel - nach Raumetengrün. Bei Strohpressarbeiten fing eine
Ballenpresse Feuer. Während der Landwirt die Zugmaschine schnell abkoppeln konnte breitete sich das Feuer an der Presse und auf dem Feld schnell aus. Zusammen mit zahlreichen Wehren aus dem Wunsiedler Landkreis und mehreren Landwirten mit Gruppern und Güllefässern konnte der Flächenbrand jedoch schnell eingedämmt werden. An der
Ballenpresse entstand jedoch erheblicher Sachschaden.
09.04.2022:
Alarmierung 4:39 - THL - Baum über Straße
im Einsatz: Hallerstein 47/1 und 14/1 mit 11 Kameraden
Einsatzalarm für die FFW Hallerstein heute am frühen morgen um 4:39. Die nächtlichen Schneefälle haben einigen kleineren Bäumen und Büschen ganz schön zugesetzt. V.a. einige Birken
schienen der Schneelast nicht gewachsen und hingen teils sehr weit über bzw. auf die Fahrbahn der Straße in Richtung Oberschieda. Die Bäume wurden gefällt und die Straße somit wieder befahrbar
gemacht. Um die nächtliche Ruhe nicht all zu sehr zu stören entschlossen wir uns kurzerhand die Arbeiten mit der Bogensäge zu erledigen. Nach getaner Arbeit wurden noch die Straßen in Richtung
Mittelschieda kontrolliert und ebenfalls 2 kleinere Bäume beseitigt. Nach ca. 50 Minuten waren wir wieder im Feuerwehrhaus zurück.
16.03.2022:
Alarmierung 16:34 - Brandalarm B2 - Bahndamm bei Schwingen
im Einsatz: Hallerstein 47/1 und 14/1 mit 18 Kameraden sowie die Feuerwehren Schwarzenbach , Oberkotzau, Fattigau und Schwingen/Langenbach
Nahezu um die gleiche Zeit wie gestern erklang erneut die Sirene. Diesmal hieß die Meldung "Brandalarm B2 - Bahndamm bei Schwingen". Kurz darauf waren 18 Hallersteiner Feuerwehrleute in
den beiden Fahrzeugen unterwegs zum Einsatzort. Betroffen war angeblich der Bahndamm zwischen Fattigau und Ökopark Hertelsleite. Bereits während der Anfahrt kam jedoch die Entwarnung. Scheinbar
hatte eine Baumaschine für Kehrarbeiten beim Ausbrennen des Rußfilters trockenes Gras auf einer nahen Böschung entzündet. Die Flammen konnten aber sofort vom Verursacher wieder gelöscht
werden.
15.03.2022:
Alarmierung 16:42 - Schwarzenbach - Brand - Rauchentwicklung B3
im Einsatz: Hallerstein 47/1 und 14/1 mit 19 Kameraden sowie die Feuerwehren Schwarzenbach und Förbau, BRK, Polizei; KBM, KBI
Einsatzalarm für die FFW Hallerstein heute um 16:42. „Brand Rauchentwicklung B3“ so die Eisatzmeldung, welche per Handy-Alarmierung an die Kameraden ging. Bereits wenige Minuten später waren 19 Hallersteiner Feuerwehrleute am Einsatzort in der Förbauer Siedlung in Schwarzenbach. Die digitale Einsatztafel im Gerätehaus zeigte vorab bereits weitere Details, den genauen Einsatzort sowie Entfernung und Fahrzeit. Zusammen mit den Kameraden der Feuerwehr Schwarzenbach/Saale und der Feuerwehr Förbau zeigte sich die Lage als weniger kritisch als erwartet. Während sich dennoch 4 Trupps mit schwerem Atemschutz ausrüsteten wurde mit der Drehleiter der Kamin kontrolliert. Löscharbeiten waren Gott sei Dank nicht notwendig. Die Bewohner wärmten sich während des etwa 1-stündigen Einsatzes im strömenden Regen solange im Mannschaftsbus der Hallersteiner Wehr wieder auf. Gegen 18:00 Uhr waren alle wieder wohlbehalten am Feuerwehrhaus zurück.
17.02.2022:
Alarmierung 05:48 - Völkenreuth - Baum auf der Fahrbahn
im Einsatz: Hallerstein 47/1 und 14/1 mit 20 Kameraden
Baum auf der Fahrbahn, so die Einsatzmeldung der Leitstelle Hochfranken. Das Sturmtief YLENIA hatte mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 120km/h auch in Hallerstein seine Spuren
hinterlassen. Die Zufahrten nach Hallerstein in Richtung Baumersreuth, Oberschieda und Mittelschieda waren durch umgestürzte Bäume nicht mehr passierbar. Mit etwa 20 Kameraden rückten wir mit den
Fahrzeugen 47/1 und dem 14/1 aus. Nach erster Erkundung wurde aber entschieden, die betroffenen Straßenabschnitte erst mal großflächig abzusperren, da die immer noch akute Sturmlage ein arbeiten
in den Wäldern zu gefährlich machte. Ab 8:00 Uhr beruhigte sich die Wetterlage etwas, so das mit den Säge- und Aufräumarbeiten begonnen werden konnte. Der Einsatz dauerte bis in den späten
Vormittag.
Die Kameraden waren kaum zu Hause, als eine weitere Alarmierung erfolgte. Diesmal war die Staatsstraße 2177 Schwarzenbach-Kirchenlamitz betroffen. Eine große Fichte lag auf Höhe Abzweig Unterschieda quer über der Fahrbahn. Auch hier wurde ausgesägt, aufgeräumt und die Straße gesäubert - Einsatzende: 13:00Uhr
08.01.2022:
Alarmierung 11:48 - Martinlamitz, Wohnungsbrand
im Einsatz: Hallerstein 47/1 und 14/1 mit 21 Kameraden, mehrere Fahrzeuge der FFW Schwarzenbach, FFW Rehau, FFW Martinlamitz, FFW Langenbach-Quellenreuth, Kreisbrandmeister, Kreisbransinspektor, BRK, Polizei
Erster Einsatz im Jahr 2022. Mit den beiden Fahrzeugen 47/1 und 14/1 waren insgesamt 21 Kameraden der Hallersteiner Wehr in Martinlamitz bei einem Wohnungsbrand in der Kornbergstrasse im Einsatz. Zusammen mit den Wehren aus Feuerwehr Schwarzenbach a.d.Saale, Feuerwehr Stadt Rehau und der Freiwillige Feuerwehr Martinlamitz gelang es den Brand unter Kontrolle zu bekommen, ohne dass das Feuer auf den Dachstuhl oder Nachbargebäude übergreifen konnte.
02.08.2021:
Alarmierung 16:43 - Völkenreuth, Baum auf Strasse
im Einsatz: Hallerstein 47/1 mit 11 Kameraden (+5 auf Bereitschaft), Drehleiter Schwarzenbach 30/01, Förmitz 48/01, KBI Hof Land 2, KBM Hof Land 2/4, Mitarbeiter des Maschinenrings, Polizei
Wieder ein Unwetterereignis in Völkenreuth. Wenn auch nur von minimaler Größe - dafür mit einer beachtlichen Kraft zog eine Windhose vom Förmitzspeicher in Richtung Dorfplatz Völkenreuth. Dort wurde die große Weide am Dorfplatz umgeknickt und weitere Bäume im Ortszentrum in Mitleidenschaft gezogen. Die umgestürzten Bäume und abgebrochenen Äste beschädigten dabei mehrere Gebäude und Zäune. Auch wurden zahlreiche Dachziegel herausgerissen und eine Telefonleitung durch herabfallende Äste gekappt. Die notwendigen Aufräumarbeiten gestalteten sich schwierig, da mehrere Bäume und Äste ineinander verkeilt waren und auch weitere angebrochene, noch am Baum hängende Äste mit Hilfe der Drehleiter abgeschnitten werden mussten. Während der Aufräumarbeiten war die Ortsdurchfahrt von Völkenreuth für etwa 1,5 Stunden komplett gesperrt.